Wie beliebt ist der Zahlungsdienstleister Skrill in Griechenland?
Von Klaus Bötig | 05.April 2022
Wenn Odysseus gewusst hätte, dass mit Skrill schnelle und kostenlose Ein- und Auszahlungen im Online Casinos möglich sind, hätte er sich bestimmt die eine oder andere Irrfahrt ersparen können. Heute gehört Skrill jedenfalls zu den bei den Griechen beliebtesten Zahlungsmethoden.
Das hat auch seinen Grund. Zum einen sind die Griechen begeisterte Casinospieler und zum anderen gibt es nicht viele Zahlungsdienstleister wie Skrill, mit denen schnelle und kostenlose Zahlungen im Online Casino möglich sind. Hier erfahren, welches Skrill Casino genutzt werden kann und zusätzlichen Bonus sichern.
Die Vorteile von Skrill werden jedoch nicht nur in Griechenland geschätzt. Der Zahlungsdienst erfreut sich auch in vielen anderen Ländern großer Beliebtheit. Weltweit nutzen etwa 25 Millionen Menschen Skrill für Online-Überweisungen.
Was ist Skrill genau?
Skrill ist ein Online Zahlungsdienst, der zur Skrill Group mit Sitz in Großbritannien gehört und damit der Aufsicht der britischen FSA unterliegt. Ursprünglich hieß Skrill „Moneybookers“ und wurde gegründet, um Wettfreunden das Bezahlen von Online-Wetten zu vereinfachen.
Mittlerweile handelt es sich jedoch bei Skrill um eine Zahlungsmethode, die auch in tausenden von Online-Shops sowie in den meisten Online Casinos akzeptiert wird, weshalb der Dienst auch in Griechenland als Alternative zu anderen Anbietern gerne genutzt wird. Zu Skrill gehört unter anderem auch der Zahlungsdienst paysafecard, mit dem ebenfalls Zahlungen in vielen online Casinos möglich sind. Überweisungen zu privaten Kunden von Skrill sind ebenfalls möglich. Technisch gesehen handelt es sich bei Skrill um ein E-Wallet, ähnlich wie PayPal. Um Online-Transaktionen durchführen zu können, muss das E-Wallet zunächst aufgeladen werden.
Skrill & Casino – wie funktioniert das?
Skrill ist eine der meistakzeptierten Zahlungsmethoden in den europäischen Online Casinos. Ein- und Auszahlungen mit Skrill können schnell und kostenlos durchgeführt werden. Um das Spielerkonto im Online Casino aufzufüllen, muss zunächst das E-Wallet von Skrill aufgeladen werden. Das kann mit einer Kreditkarte, mit PayPal oder auch mit einer Banküberweisung erfolgen. Ist das erledigt, müssen Spieler den Kontobereich ihres Online Casinos ansteuern, den gewünschten Betrag eingeben und Skrill als Zahlungsmethode auswählen. Hiernach muss die Zahlung bestätigt werden. Dann öffnet sich ein Fenster des Zahlungsdienstes, in dem die Zahlung mit dem persönlichen Kennwort freigegeben werden muss. Das Geld wird dann auf dem Skrill-Konto belastet und sofort auf dem Spielerkonto gutgeschrieben.
Über die App von Skrill haben Spieler jederzeit die Möglichkeit, Einsicht in ihr Skrill-Konto zu nehmen. Wer möchte, kann sich bei Skrill auch eine Kreditkarte auf Guthabenbasis ausstellen lassen, sodass dann auch Zahlungen mit der Kreditkarte von Skrill im Online Casino, aber auch in jedem anderen Online-Shop oder stationären Laden, der Kreditkarten akzeptiert, durchgeführt werden können. Zahlungen mit einer virtuellen Kreditkarte sind ebenfalls möglich.
Wer sich einen Gewinn oder sein Guthaben vom Spielerkonto auszahlen lassen möchte, kann ebenfalls Skrill nutzen. Auch für Auszahlungen muss wieder der Kontobereich im Online Casino angesteuert, der Auszahlungsbetrag eingegeben und Skrill als Zahlungsmethode eingegeben werden. Die Auszahlung wird mit dem Passwort für das Online Casino bestätigt.
Was kosten Zahlungen mit Skrill?
Ein- und Auszahlungen mit Skrill im Online Casino sind kostenlos. Soweit so gut. Jedoch erhebt Skrill Gebühren bei der Aufladung des Skrill-Kontos sowie beim Abheben von Guthaben. Abhebungen sind beispielsweise über die Skrill-Kreditkarte an vielen ATM in Griechenland möglich. Wer sein Skrill-Konto beispielsweise mit einer Kreditkarte aufladen möchte, muss aktuell zum Beispiel bei einer Mastercard 2,25 % und bei einer Visacard 1,9 % der Transaktionssumme bezahlen. Zahlungen mit Giropay oder Sofort kosten 1,9 %. Lediglich Banküberweisungen sind kostenlos.
Bei Banküberweisungen auf das eigene Bankkonto erhebt Skrill eine Gebühr von 5,50 € und bei Abhebungen mit Kreditkarte 7,5 % vom abgehobenen Betrag. Die vergleichsweise hohen Gebühren sind ein Nachteil zu anderen Zahlungsmethoden, die wesentlich günstiger sind. Deshalb kann Skrill für Zahlungen im Online Casino auch nur als Alternative empfohlen werden.
Zu beachten ist auch, dass Skrill bestimmte Limits für Transaktionen vorgibt. Ein Pluspunkt bei Zahlungen mit Skrill ist, dass keine persönlichen Daten oder Bankdaten an den Zahlungsempfänger weitergegeben werden. Wer möchte schließlich, dass der eigene Bankberater erfährt, dass ab und zu mal ein paar Einsätze im Online Casino gemacht werden.
Gibt es einen Bonus bei Zahlungen mit Skrill?
Einen speziellen Bonus für Einzahlungen mit Skrill im Online Casino gibt es nicht. In vielen Online Casinos können sich Spieler jedoch zusammen mit der ersten Einzahlung einen Willkommensbonus sichern. Dabei handelt es sich üblicherweise um ein Bonusgeld, mit dem das Startguthaben erhöht wird. Vielfach werden auch noch Freispiele für Spielautomaten dazu gewährt. Oft gibt es auch Promotionen, bei denen sich Spieler weitere Freispiele oder zusätzliches Bonusgeld holen können.
Einige Online Casinos bieten auch ein Casino-eigenes Treueprogramm an, mit dem Spieler Bonuspunkte sammeln können, wenn sie regelmäßig ein paar Einsätze machen. Die Bonuspunkte können dann ab einer gewissen Punktzahl in Cash eingetauscht werden. Spieler, die mit Skrill im Online Casino einzahlen wollen, sollten sich jedoch vorab die Bonusbedingungen des. Anbieters durchlesen. Leider gibt es auch einige Online Casinos, die keinen Bonus bei Einzahlungen mit Skrill gewähren.
Chalki - ein Trabant von Rhodos
Von Klaus Bötig | 14.Oktober 2019
Chalki ist ein Trabant von Rhodos. Der Unterschied zwischen beiden Inseln ist fast so groß wie der zwischen Erde und Mond. >Ankommen und entschleunigen< lautet auf Chalki das Urlaubsmotto. Der 50 km/h schnelle Katamaran <Dodekanisos Express< bringt uns in 80 Minuten von der Stadt Rhodos hinüber nach Chalki. Er ist ein angenehmes Schiff, denn anders als auf den meistens Ägäis-Sprintern darf man hier am Heck noch auf dem Oberdeck Freien sitzen. Lange fahren wir an der Westküste von Rhodos entlang, passieren die Hotelhochhäuser von Ixia, den geschäftigen Flughafen, das Kraftwerk von Soroni und schließlich den winzigen Hafenort Kamiros Skala, der mehrmals täglich per Personenfähren mit der Insel Chalki verbunden ist. Von hier aus sind es nur 12 Seemeilen bis Chalki, von der Stadt Rhodos aus hingegen 35.
Am Fähranleger von Chalki holt uns Michalis ab, der über die Hälfte seiner 29 Lebensjahre in New York City verbrachte, und geleitet uns die 150 m zu unserem kleinen Ferienhaus fast direkt an der Uferpromenade. Nahe unserer Haustür sitzen zwei Fischer unter einer Tamariske und pulen ihren Tagesfang: Die meist <symiaka< benannten kleinen Krabben. Die sind noch winziger als der norddeutsche Granat, den Ost- und Nordfrieslands Fischer allerdings nicht mehr selber pulen, sondern zu diesem Zweck nach Polen oder gar Marokko schicken. Die beiden Fischer hier sind bald mit der Arbeit fertig, gehen zu ihren nahen Boot zurück, wiegen da die Krabben kiloweise ab und füllen sie in Plastiktüten. Eine davon kaufen wir zum Preis von 30 Euro. Am Abend werden wir sie kurz in Butter braten und auf unserem Balkon genießen.
Wohlstand dank Schwämmen
So wie die Krabben ihren Namen von der Insel Symi bekamen, erinnert der ganze Ort an die weitaus bekanntere Schwesterinsel dicht vor der kleinasiatischen Küste. Wie dort sind die Häuser meist zweigeschossig, in angenehm sanften Pastelltönen gestrichen und mit roten Ziegeln gedeckt. Auch hier umziehen sie den Hafen, staffeln sich am Hang übereinander. Mittendrin ragen ein Kirch- und ein Uhrturm auf, letzterer ebenso wie das pompöse Rathaus gleich nebenan ein Geschenk einst ausgewanderter und im Ausland zu Wohlstand gekommener Chalkier an ihre Heimatinsel. Der zweite auffällige Turm im Ortsbild ist der Kirchturm der Nikolaus-Kirche, deren Kirchhof mit besonders schönen, auf dem ganzen Dodekanes üblichen schwarz-weißenKieselstein-Mosaiken aus dem Jahr 1867 bedeckt ist.
Über dem Ort thronen die Stümpfe dreier Windmühlen auf einem Bergkamm, am Kai dümpeln Fischerboote und einige ganz wenige Segelyachten herum. Anders als auf Symi tummeln sich auf Chalki aber nicht Hunderte von Tagesausflüglern aus Rhodos im Ort. Hier verkauft niemand Schwämme und Meeresschneckengehäuse, bietet nur ein einziger Laden ein paar altmodische Souvenirs an. Es gibt im Gegensatz zu Symi keinen Juwelier und keine Bank, keine Auto- und keine Mopedvermietung.
Chalki ist eine stille Insel. Bei der letzten Volkszählung 2011 gaben zwar 478 Griechen Chalki als ihren Erstwohnsitz an; im Winter dürfte die Insel aber nur etwa 150 Bewohner haben, ein Drittel davon albanische Immigranten. Deren Kinder stellen den Großteil der Schüler an Grund- und Mittelschule, an der etwa zehn Lehrer vier Handvoll Schüler unterrichten.
Vor 100 Jahren hingegen lebten noch etwa 1300 Menschen auf Chalki. Für die meisten von ihnen waren Schwammtaucherei und Schwammhandel die Lebensgrundlage. In den 1920er Jahren wanderten viele von ihnen nach Florida aus, ihre Häuser verfielen. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten wurden viele von ihnen wieder hergerichtet, aber auch Ruinen fallen beim Ortsrundgang durchaus noch ins Auge.
Kleiner Spaziergang
Wir bummeln zunächst einmal von der kleinen Marina aus an der Hafenfront entlang. Nur auf etwa 250 m Länge wird sie von Cafés und Tavernen gesäumt. Keins dieser Lokale ist wie anderswo üblich mit Lounge-Möbeln aufgepeppt, alle wirken eher konservativ, altbacken und schlicht. Aus keinem Lokal dringt laute Musik, keins wirbt mit Leuchtreklamen. Auch die Preise hier sind angenehm normal. Die hausgemachten kurzen Chalki-Nudeln mit karamellisierten Zwiebeln und einem sehr milden Feta-Käse werden hier zu unserem Lieblingsgericht werden. Beim stundenlangen Sitzen in Tavernen und Cafés fällt eines besonders auf: Auf Chalki gibt es keinerlei streunende Hunde - und in 48 Stunden haben wir nur eine einzige Katze gesehen. Die Kastrationsbemühungen der Tierfreunde scheinen hier fast zum Aussterben der Miezen geführt zu haben, die doch eigentlich zum Land gehören wie Ouzo und Souvlaki.
Am anderen Ende der Uferpromenade sitzt man auf der Terrasse des einzigen Inselhotels besonders schön und hat den ganzen Ort vor Augen. Erbaut wurde der gesamte Gebäudekomplex des >Aretanassa< im vorletzten Jahrhundert als kommunales Schwammlager. In den 1980er Jahren nutzte es die Gemeinde als Gäste- und Seminarhaus, denn damals trug Chalki den von der UNESCO verliehenen Titel >Insel der Freundschaft der Jugend der Welt<, war für kurze Zeit internationale Begegnungsstätte. Dann verfiel der Bau. Zwei Millionen Euro aus EU-Fördermitteln ermöglichten schließlich den Umbau zum schicken Hotel, das jetzt seit drei Jahren von der Gemeinde an private Pächter vergeben ist. Drei junge Einheimische haben hier Arbeit gefunden.
Wenig Strand
Ein Grund dafür, dass Chalki von Touristenmassen verschont bleibt, sind die sehr bescheidenen Bademöglichkeiten. Vor dem Hotel Aretanassa und einigen Ferienhäusern nahe der Marina kommt man über Stufen und Leitern ins Meer, kann man sich auf kleinen Terrassen sonnen. Brauchbare Badestrände sind nur der Potamos und der Kania Beach. Zu beiden fährt mehrmals täglich der kleine Inselbus Den Potamos Beach erreicht man vom Hafen aus aber auch in15-20 Minuten zu Fuß. Die Straße dorthin hat ein in Florida zu Geld gekommener Chalkier finanziert; sie heißt denn auch Boulevard Tarpon Springs. Der Potamos Beach ist nur etwa 70 m lang, aber feinsandig. Er fällt ganz kinderfreundlich sanft ins Wasser ab. Liegestühle unter 60 Sonnenschirmen stehen auf einer baumfreien Terrasse über dem Strand, eine Taverne liegt am Strandende. Von deren Wirt kann man sich den Weg zur fünf Minuten entfernten Kapelle Agii Anagyri zeigen lassen, die in einem kleinen Olivenhain liegt. In der Antike stand an ihrer Stelle ein Apollon-Tempel, von dem Steinblöcke in den umliegenden Feldmauern verbaut wurden.
Noch viel kleiner als der Potamos Beach ist der grobsandig-kieselige Kandia Beach, wo sich knapp 50 Liegestühle dicht aneinander drängen. Einige von ihnen stehen sogar im Schatten einer Tamariske und eines Ölbaums. Eine schlichte Ouzeri sorgt hier fürs leibliche Wohl - vor allem mit frischem Fisch und sonnengetrocknetem Oktopus. Unterkünfte liegen an beiden Stränden nicht.
Kein Besichtigungsstress
Sehenswürdigkeiten mit Baedeker-Stern hat das ausgesprochen felsige und baumarme Chalki auch nicht zu bieten. Wer die Mühe nicht scheut, kann am Potamos Beach vorbei vom Hafen aus in etwa 50 -60 Minuten auf den 305 m hohen Kastro-Hügel hinaufwandern (der Inselbus fährt außer im heißen Hochsommer nur freitags hinauf). Ihn krönen die Ruinen einer Burg aus der Zeit der Johanniterritter, die ja zwischen 1209 und 1521 von Rhodos aus über den gesamten Dodekanes herrschten. Gleich unterhalb der Burg stehen die verfallenen Häuser des Chorio, des alten Hauptorts der Insel. Er soll einmal 4000 Bewohner gezählt haben. In den 1960er Jahren verließen ihn seine letzten Bewohner. Jetzt wohnen wieder ein paar Menschen hier, haben alte Häuser restaurieren lassen. Zwischen Kastro und Chorio sind einige antike Quader in Mauern verbaut, Archäologen haben auch die Überreste eines Apollon-Heiligtums ausgemacht. Dem Laien sagen sie nichts.
Als zweite Sehenswürdigkeiten gilt das alte Kloster Agios Ioannis Alarga im äußersten Inselwesten, rund 8 km vom Hafen entfernt. Auch dahin fährt manchmal der Inselbus. Am Kloster lebt heute nur noch eine Viehzüchterfamilie, aber die Gebäude sind recht gepflegt. In der Klosterkirche haben sich mittelalterliche Fresken erhalten.
Wer länger auf Chalki bleibt, kann einmal in der Woche auch an einem etwa fünfstündigem Bootsausflug zur unbewohnten Insel Alimnia teilnehmen, wo man an einem Kiesstrand mit Kiefernwäldchen baden kann. Mehr an Zerstreuungsmöglichkeiten hat Chalki dann aber wirklich nicht zu bieten. So kann, wer’s erträgt, hier wirklich vollkommen zur Ruhe kommen - wahrscheinlich mehr als auf irgendeiner anderen Inseln in der Ägäis. Wir haben es nicht ausprobiert, sondern sind nach 48 Stunden weitergefahren nach Tilos. Mehr darüber in Ihrer nächsten Ausgabe der Griechenland Zeitung!
TIPPS
Fährverbindungen: Mehrmals täglich mit Kamiros Skala auf Rhodos. Mit Rhodos-Stadt, Tilos, Nisyros und Kos 2-3 x wö. per Katamaran (www.12ne.gr). Mit Rhodos-Stadt auch 1-2x wö. mit der großen Autofähre Prevelis. Die Prevelis fährt 1-2x wö. außerdem nach Piräus, Milos, Anafi, Santorin, Kasos, Karpathos sowie Sitia und Iraklio auf Kreta.
Unterkünfte (Auswahl): www.aretanassa-hotel.gr, www.admiralshouse.gr, www.nissiaholidays.com
Karten: www.anavasi.gr (1:20.000, erschienen 2014, aber immer noch aktuell)
Tauchbasis: www.chalkidive.com
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Sifnos - Ziel sehr vieler Individualisten
Von Klaus Bötig | 11.Oktober 2019
Anders als auf vielen ägäischen Inseln liegt der Hauptort auf Sifnos nicht am Meer. Er erstreckt sich vielmehr an, auf und zwischen terrassierten Hügeln im Inselherzen. Sifnos war eine Bauern- und Viehzüchterinsel - und eine Insel der Töpfer. Vor 100 Jahren waren es über 50, heute sind hier noch fast zwanzig Keramikateliers zu finden. Sie sind alle auf einer Liste aufgeführt, die man in einem der beiden sonst in Griechenland äußerst seltenen Touristen-Informationsbüros direkt am Fähranleger erhält: Einem der Gemeinde und einem der Vereinigung der Zimmervermieter. Auch eine Liste der zehn Inseltaxis liegt hier bereit: Auf einen Zentralruf konnten sich die Fahrer nicht einigen, jeder ist mit eigener Handynummer aufgeführt - außer Taxi Nr. 1, dessen Fahrer kein Telefon mag.
Sifnos lebt heute wie fast alle ägäischen Inseln vor allem vom Tourismus - und das ganz gut. Es gibt zwar keine Pauschalurlauber, kaum Kreuzfahrt-Passagiere und keine Tagesausflügler von größeren Touri-Magneten her, dafür aber schon seit über 30 Jahren eine beachtliche Zahl von individuell reisenden Gästen, Griechen vor allem. Zahlreiche Mietwagen stehen für sie bereit, Linienbusse durchkreuzen die Insel von morgens bis Mitternacht. Und auch für Wanderfreunde ist Sifnos bestens erschlossen: Für sie sind 14 Wanderwege von insgesamt fast 100 km Länge angelegt und gut markiert. Meist nutzen sie uralte Kalderimia, die einstigen Handelswege zwischen Dörfern, Klöstern und winzigen Küstenweilern.
Schönes Artemonas
Wir wohnen in Artemonas im bergigen Inselherzen in einem Haus mit nur vier Apartments, haben zwei Terrassen und einen Balkon, finden also unabhängig vom Sonnenstand immer ein schattiges Plätzchen. Vor der Liegewiese im Garten quaken Frösche in einem kleinen Zierteich, von der Hauptterrasse aus genießen wir einen Blick auf terrassierte Hänge, zwei Esel und weiße, kykladische Häuser. Wirt Giannoulis, ein Mann im Rentenalter, stammt aus Sifnos, verbringt aber nur noch den Sommer hier. In der kalten Jahreszeit sammelt er auf Reisen europäische Metropolen und heilige Stätten- im kommenden Winter sind St. Petersburg und Ägypten dran. Für ein sauberes Haus sorgt die liebenswerte Maria, eine bodenständige Frau aus dem Dorf.
Das nach der Göttin Artemis benannte Artemonas ist nahezu autofrei, alle Fahrzeuge stehen auf einem Parkplatz nahe der unteren Platia am Dorfrand mit ihren drei Tavernen, dem obligatorischen Kiosk und einer Konditorei. Davon hat Sifnos mehr als jede andere, vergleichbare Insel. Sifnos ist ein wahres Paradies für Süßmäulchen. Von der Platia führt eine breite Gasse leicht bergan in den Ort hinein. Prunkvolle klassizistische Villen mit blütenreichen Gärten und weinumrankten Terrassen zeugen davon, dass hier die sifnische Oberschicht wohnte. Fast alle von ihnen stehen heute den Großteil des Jahres leer, sind aber gut gepflegt. Künstler- und Schmuckateliers, eine Buchhandlung, ein Ikonenmaler und eine historische Apotheke sind sporadisch eingestreut, dazu ein paar wenige, aber traditionsbewusste Tavernen und Tsipouradika. Alles wirkt authentisch, nichts touristisch aufgemotzt. Sogar ein Bauer auf seinem Maultier kommt uns hier noch entgegen.
Zentrales Apollonia
Artemonas ist mit dem Hauptort der Insel zusammengewachsen, wenn dessen Zentrum auch jenseits eines niedrigen Hügels liegt. Dieser Hauptort trägt den Namen Apolls, des Zwillingsbruders der Artemis. Apollonia ist weitaus wuseliger als Artemonas, wird zudem noch von der Inselhauptstraße zerschnitten. Die autofreie Hauptgasse hier kann zwar auch nicht mit den Flaniermeilen von Paros, Mykonos oder Santorin konkurrieren, zieht vor allem abends aber viele Urlauber an. Die können hier sogar auf Dachterrassen ihren Ouzo oder Sprizz konsumieren. Uns gefällt es hier nicht - aber Geschmäcker sind eben verschieden.
Kastro - das Bilderbuchdorf
Zu unserem Lieblingsort wird das auf einem Fels hoch überm Meer gelegene Kastro, das bis 1836 die Inselhauptstadt war. Als ich vor 36 Jahren zum letzten Mal dort gewesen bin, war es nahezu tot. Jetzt ist es ein schmuckes, urkykladisches Dorf wie aus dem Bilderbuch, in dem zumindest im Sommer auch wieder Menschen leben. Kastra wie dieses Kastro gab es im späten Mittelalter auf fast jeder Kykladeninsel. Die äußere Häuserreihe dieser Dörfer war nach außen hin ursprünglich nahezu fensterlos und diente als Verteidigungsmauer. Im Dorf gab es dann meist noch eine zweite Häuserreihe um die Burg herum, in der der jeweilige Inselherr lebte. Gut erhalten sind solche Kastra außer auf Sifnos auch noch auf Antiparos und Kimolos. Keins ist so schön herausgeputzt wie das sifnische.
Von der Bushaltestelle steigen wir durch ein Spalier chicer Sonnenschirme zweier exzellenter Restaurants über ein paar Stufen zur äußeren Häuserreihe empor. Wir passieren ein kleines Kunsthandwerksgeschäft, das hochwertige Keramik von der Nachbarinsel Paros verkauft, und gehen durch eine übedrachte Passage - eines der alten Stadttore - ins Kastro hinein. An den schmalen Gassen mit einem Pflaster aus Steinplatten und -plättchen, die fast alle weiß umkalkt sind, stehen antike Sarkophage, die einst wohl als Wasserbecken weitergenutzt wurden. Etwa 20 Kirchen fügen sich in die Häuserzeilen ein, auf dem höchsten Punkt sind Reste der Burg erhalten. Im Nordosten des Dorfes sind auf der Seeseite noch Reste einer archaischen Stadtmauer erhalten - und tief drunten umtost die Brandung das isolierte weiße Kirchlein der sieben Märtyrer auf einem niedrigen Felsvorsprung direkt in der Ägäis.
Im winzigen Archäologischen Museum im Obergeschoss eines Hauses überraschen uns einige außergewöhnliche Zufallsfunde aus der über 5000-jährigen Siedlungsgeschichte des Dorfes. Uns faszinieren eine marmorne Urne, deren Deckel Dächern aus Schieferplatten ähnelt, und eine kleine römische Statue der ephesischen Artemis, deren vermeintlich vielen Brüste in Wahrheit wohl die Hoden von Stieren darstellen, die man ihr geopfert hat. Auf einer 2700 Jahre alten Tonscherbe blickt uns ein dreieckiger Pantherkopf mit erhobener Pranke fast wie eine Comic-Figur an.
Neue archäologische Stätte
Wir bleiben der Geschichte auf der Spur, fahren auf einer noch keine zehn Jahre alten Asphaltstraße hinauf zu den erst in diesem Jahrzehnt mit Unterstützung der EU und eines sifnischen Sponsors aus der Schifffahrtsbranche für Besucher erschlossenen Ausgrabungen von Agios Andreas. Systematische Grabungen zwischen 1970 und 2010 haben hier auf einem 50 000 qm großen Areal auf einer Bergkuppe zahlreiche Grundmauern einer Siedlung ans Licht gebracht, die schon um 4000 v. Chr. bewohnt war. In archaischer Zeit bildete sie neben Kastro wohl das zweite Siedlungszentrum der Insel. Ihm kam durch seine exponierte Lage eine besondere Bedeutung zu: Es lag im Mittelpunkt einer Reihe von über die ganze Insel verstreuten Signaltürmen, mit denen die Bevölkerung vor über See herannahenden Feinden gewarnt werden konnte.
Das vergoldete Ei
Viele andere griechische Stadt- und Inselstaaten blickten nämlich neidisch nach Sifnos, dass durch seine meist auf Meereshöhe gelegenen Goldminen in archaischer Zeit zu großem Reichtum gelangte. In Delfi erbauten die Sifnier das erste dem Gott Apoll geweihte Schatzhaus aus reinem Marmor. In ihren eigenen Siedlungen errichteten sie nicht nur den Göttern marmorne Tempel, sondern verwendeten das edle Material frevlerisch auch für Profanbauten. Und dem delfischen Apoll und seinen Priestern stifteten sie alljährlich ein Zehntel ihrer Einnahmen in Form eines mehr oder minder großen Eis aus purem Gold - bis zu jenem schicksalsschweren Tag um das Jahr 500 v. Chr. herum, an dem sie knauserig wurden. Da präsentierten sie dem schönen Gott und seinen Priestern nur ein vergoldetes Ei. Die Priester bemerkten den Schwindel, und Apoll sandte umgehend die Strafe: das Meer brach in die Goldminen ein, machte sie für alle Zeiten unbrauchbar. Mit den Sifniern ging es von nun an bergab.
Doch damit nicht genug der göttlichen Rache. Um die gleiche Zeit herum landete eine Delegation von Samiern auf der Insel und erbaten sich ein Darlehen von zehn Talenten, das ihnen die Sifnier verweigerten. Daraufhin plünderten die Samier kurzerhand die Insel, ließen 1000 Talente mitgehen und segelten wieder davon. Letztendlich beruhte auch dieses Ungemach auf einer Missachtung Apolls: Das delfische Orakel hatte den Sifniern nämlich verkündet, “sich vor einer hölzernen Kompanie” - den Schiffen der Samier - in acht zu nehmen.
Strände und Badeorte
Die Ausgrabungen von Agios Andreas liegen oberhalb der guten Asphaltstraße, die Apollonia-Artemonas mit der Bucht von Vathi verbindet. Von dort an werden wir nun unsere Aufmerksamkeit ganz den Stränden und Badeorten der Insel .
Schon Kamares, der Hafenort der Insel, verwöhnt mit einem schönen Sandstrand am inneren Ende der Bucht. Nur 150 m vom Fähranleger entfernt kann man vor den Beach Bars Liegestühle im Tamariskenschatten mieten, an zwei anderen Abschnitten werden die Liegestuhlkunden von weiter entfernten Tavernen aus bedient. Dazwischen bleibt Freiraum genug für die, die sich lieber auf Badetüchern sonnen. Für Unterhaltung sorgen die an- und ablegenden Fähren und ankernde Yachten. Natürlich gibt es auch Töpfer im Ort. Im Atelier Peristeronia direkt an der Hauptstraße werden sehr kunstvolle Kopien von alter bemalter Keramik aus dem Benaki-Museum feilgeboten, bei Mamidas ganz in der Nähe hat man sich ganz der traditionellen sifnischen Töpferkunst verschrieben. Über die hat sogar schon Theophrast, der lesbische Philosoph aus der Zeit um 300 v. Chr. geschrieben. Hauptprodukt sind braune, unbemalte und feuerfeste Schmortöpfe verschiedenen Durchmessers, die sich nach oben etwas verjüngen. Ganz markant sind die formenreichen sifnischen Rauchabzüge, die noch oft auf Häusern und vor allem Töpfereien zu sehen sind. Sie sorgen geschickt dafür, dass kein Regenwasser in die Kamine eintropfen kann.
Markante Kirchen
Die Straße von Kamares in den Inselnorden windet sich kurvenreich die nahezu baumlosen Hänge empor. Eine Stichstraße führt zum sogenannten Kloster Agios Simeon auf einem 492 m hohen Hügel hinauf, von dem aus wir weite Teile der Insel überblicken. Mönche oder Nonnen leben hier schon lange nicht mehr - von allen Klöstern auf Sifnos wird schon seit Jahrzehnten nur noch ein einziges von ein paar Mönchen bewohnt. Trotzdem steht das Kirchlein offen, so dass wir dem Kirchenpatron, dem Säulenheiligen Simeon, zwei Kerzen entzünden können - eine, um für unsere lebenden, das zweite für unsere verstorbenen Freunde und Verwandten um Schutz bittend. Danach genießen wir den phantastischen Ausblick - auch auf Gipfelkirchen und -kapellen auf anderen Hügeln, die nur zu Fuß zu erreichen sind.
Frau Professorin bedient
Am nördlichen Ende der Asphaltstraße, die ganz Sifnos durchzieht, steht auf einem windumtosten Isthmos das >Romanza< als aussichtsreiche kleine Pension und Taverne. Das Auto parkt 20 m entfernt direkt über der Steilküste mit Blick zum im Dunst kaum erkennbaren Antiparos hinüber, vom Straßenende führt ein Feldweg auf die Halbinsel Cheronissos hinüber. Wir setzen uns auf die Terrasse mit Parkplatzblick, doch halten es da nicht lange aus. Die Cola-Dose weht vom Tisch, die Zigarette aus dem Aschenbecher - der Meltemi zottelt mit aller Macht. Wirtin Archondia bittet uns auf die Rückseite des Hauses. Von der Terrasse da fällt der Blick auf den nahen Weiler Cheronissos mit einem winzigen Sandstrand, ein paar Tavernen und Häusern. >Apolafsete<, setzt euch und genießt, sagt Archondia. Sie bringt uns warmes, eben selbst gebackenes Brot, und nimmt bei uns Platz. Sie stamme aus Sparta auf dem Peloponnes, erzählt sie uns, und sei in Athen Professorin für Altgriechisch und Archäologie gewesen. Jetzt aber genieße sie die Einsamkeit hier - und den Meltemi, der hier meist stärker blase als irgendwo sonst auf der Insel. Wir sollten doch noch zum Mittagessen bleiben: Kichererbsensuppe und Kichererbsenkroketten seien ihre weithin gerühmten sifnischen Spezialitäten.
Vathi und Platys Gialos…
Nach geraumer Zeit machen wir uns wieder auf den Weg, fahren an Apollonia-Artemonas vorbei in den Inselsüden. 25 km sind es von Cheronissos bis nach Vathi am anderen Ende der Insel-Hauptstraße. Ein Sandstrand zieht sich ums innere Ende der vor den Meltemia geschützten Bucht, in der nachts viele Yachten ankern, ein Kirchlein steht direkt auf dem Kai, ein paar Tavernen säumen das Ufer. Nichts lenkt hier vom Nichtstun ab. Ein wenig Wahnsinn hat aber auch schon Einzug gehalten: Eins der wenigen Hotels besitzt einen Pool mit olympischen Ausmaßen fast direkt am Meer. Ist das nötig?
Von Vathy aus könnte man in etwa vier Stunden auf gut markiertem Weg quer über die Berge nach Apollonia zurück wandern. Wir aber setzen uns wieder ins Auto und fahren an die Ostküste der Insel hinüber. Da liegt mit Platy Gialos der neben Kamares größte Badeort mit langem, aber schmalen goldfarbenen Sandstrand. Hier hat 1960 die touristische Entwicklung der Insel begonnen, als am südwestlichen Strandende ein staatliches Xenia-Hotel eröffnet wurde. Insgesamt entstanden zur Förderung des Fremdenverkehrs in den 1950er und 1960er Jahren etwa 50 solcher recht kleinen Häuser in damals noch entlegenen, völlig untouristischen Regionen. Ihre Architekten waren Wegbereiter einer modernen griechischen Architektur, deren Stil Fachleute als >kritischen Regionalismus< bezeichnen. Zu den Architekten zählte auch der in München ausgebildete Aris Konstanidis (1913-1993), der das Hotel hier auf Sifnos entwarf. Das wurde schon 1970 privatisiert, mehrfach renoviert und modernisiert, ohne seinen historischen Charakter äußerlich stark zu verändern. Die meisten anderen Xenia-Hotels in Griechenland sind leider inzwischen abgerissen oder verfallen. Überlebt haben außer auf Sifnos nur die Häuser in Nafplio auf dem Peloponnes, auf Patmos und Kos.
Regionalität ist in Platys Gialos auch in einer außergewöhnlichen Strandtaverne das Motto. Zum ganz legeren >Nus< gehört eine Farm im Inselzentrum, wo man sich vor allem der Zucht traditioneller örtlicher Nutzpflanzen widmet - Kapern und Kichererbsen ganz vornean. Der Inhaber tingelt im Winter durch die Restaurants Europas, um sich neue Rezeptideen zu holen, die sein Koch dann im Sommer umsetzt. Auch Kochkurse auf der Farm gehören zum engagierten Konzept. Wir haben selten in Griechenland so gut gegessen wie hier.
Noch zwei Schmankerl
Zwei Ziele haben wir noch auf unserem Programm. Zuerst das schneeweiße Kloster Chrissopigi auf einer flachen Felszunge an der Küste, dessen Kirche schon 1650 entstand. Mönche oder Nonnen leben auch hier nicht mehr, aber seiner Lage wegen ist der Komplex das sifnische Postkartenmotiv schlechthin. Viele Legenden ranken sich um den Konvent. Eine erklärt den Felsspalt, der Chrissopigi zum Inselchen macht: Einst gingen drei ehrenwerte Frauen in die Klosterkirche. In der schliefen gerade Piraten. Die wollten sich sofort auf die Frauen stürzen, doch die heilige Maria öffnete für sie den Erdspalt, der sie verschlang. Da waren sie zwar tot, aber ihre Ehre blieb unangetastet.
Heute gehen mehr Frauen an den Strand von Chrissopigi als in die Kirche. Ein schönerer Strand liegt allerdings am nördlichen Ende der kleinen Bucht gleich neben dem Küstenweiler Faros. Das feinsandige Band ist nur etwa 100 m lang, das Wasser schimmert blau und türkis. Tamarisken spenden Schatten - kein Liegestuhlvermieter kommerzialisiert die Idylle. Das ist irgendwie typisch für die Insel.
Chiasmia aestimaria
Als wir dann später unter Tamarisken am Hafen von Kamares auf unser Schiff warten, um über Paros, Mykonos, Tinos und Andros nach Rafina auf dem Festland weiter zu fahren, zeigen sich die Bäume von einer etwas unangenehmen Seite. An nahezu unsichtbaren Fäden lassen sich etwa zwei Zentimeter lange, grün-weiße Raupen (von den Biologen Chiasmia aestimaria genannt) auf unseren Tisch, in unsere Gläser, auf den Boden und Strand hinab. Da stellen sie sich sogleich wie Königskobras en miniature aufs Hinterteil, richten sich großspurig auf und schwingen hin und her, als wollten sie drohen. Wir sind nach drei Wochen griechischer Inselwelt entspannt genug, um sie gewähren zu lassen und werden mit Safari-Szenen belohnt: Wespen schnappen sich die Tamariskenspanner und verspeisen sie voller Genuss. >Laissez faire, jedem das Seine< lautet unser ägäisches Fazit.
TIPPS
Offizielle Website: www.sifnos.gr (mit aktuellem Busfahrplan und vollständigem Unterkunftsverzeichnis)
Fährverbindungen: Mehrmals täglich mit Piräus und Lavrio, außerdem mit vielen anderen Kykladen und Iraklio/Kreta.
Erwähnte Hotels: www.hotel-myrto.gr, www.romanza.weebly.com (in Cheronissos),
www.platys-gialos.gr (ehemaliges Xenia-Hotel)
Erwähnte Töpfereien: www.handmadepotteryart.com (in Kamares), www.mamidasceramics.gr (in Artemonas)
Wanderkarte: www.anavasi.gr (1:25.000, erschienen 2019)
Website für Wanderer: www.sifnostrails.com
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Tilos - Die Insel der Zweigelefanten
Von Klaus Bötig | 9.Oktober 2019
Tilos ist ein Inselzwerg im südlichen Dodekanes zwischen Rhodos und Kos. Pauschaltourismus gibt es hier nicht, Antikes ebenso wenig. Man kommt zum Baden und zum Wandern auf gut markierten Wegen.
>No Clothes - No service<. Wirt Michális bedient in seinem Kafenío keine Badenixen und keine Männer mit nacktem Oberkörper. Auch sonst hat er feste Vorstellungen, wie Gäste sich verhalten sollten. Das Rauchverbotsschild in der Eingangstür wird drinnen strikt eingehalten und mit dem Aushang >No WiFi< macht er klar, dass er sich Gäste wünscht, die essen, trinken und sich miteinander unterhalten statt auf ihre Mobiles zu schauen. Das tun sie denn auch, denn die meisten kennen sich ohnehin. Viele von ihnen kommen schon seit vielen Jahren nach Tilos - so wie unsere deutsch-brasilianischen Nachbarn im kleinen Apartmenthaus am Meer, die seit einem Jahrzehnt jeden Sommer für vier bis sechs Wochen hier dem Nichtstun frönen. Etwa 13 000 Urlauber zählt Tilos im Jahr, Tagesausflügler von den großen massentouristischen Inseln Rhodos und Kos gibt es nicht. Weiterlesen »
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Anafi - einsamer geht es kaum
Von Klaus Bötig | 8.Oktober 2019
Anafi ist eine der stillsten und doch zugleich strandreichsten Inseln der Kykladen. Nur 271 Menschen sind hier gemeldet. Hochsommerliche Feriengäste sind vor allem Griechen, die unter den Tamarisken an den Stränden frei zelten.
Auf Anafi war ich vorher nur einmal im Leben: im Frühjahr 1983. Das Schiff, das uns heute von Santorin aus herüberbringt, war damals noch relativ neu: Die 1974 erbaute Autofähre Prevelis. Sie ist jetzt die einzige, die Anafi ganzjährig zuverlässig mit der Außenwelt verbindet. Wir fühlen uns fast wie beim damaligen Inselspringen: Abfahrt Santorin 3 Uhr in der Nacht, Ankunft auf Anafi 4.40 Uhr am sehr frühen Morgen. Weiterlesen »
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Sonntags in Thessaloniki
Von Klaus Bötig | 1.Juli 2019
Die Sonne scheint, der Himmel ist blau. Es ist Sonntag in Thessaloniki. Ein Bummel am Altstadtufer, eine Rad-, Kutschen- oder Bootstour und auf jeden Fall ganz viel Live-Musik gehören dazu.
Der Weiße Turm ist nicht nur das Wahrzeichen der Balkanmetropole, sondern auch Dreh- und Angelpunkt für viele Freizeitaktivitäten. Hier beginnt die Nea Paralia, die völlig neu und fußgängergerecht gestaltete Uferpromenade. An Ständen vor dem Turm werden Obst, Nüsse und vor allem Eis und bunte Zuckerwatte feilgeboten, sind ein paar Souvenirs zu erwerben. Einspänner warten auf Kundschaft, um sie auf der Promenade spazieren zu fahren. Sportlicher ist es freilich, sich bei Bike It gleich neben dem Klotz des Hotels Makedonia Palace ein Fahrrad zu mieten. Die Auswahl ist groß, reicht von vierrädrigen Familien-Pedalos über Tandems, Foot Bikes und E-Bikes bis hin zu den legendären Holzfahrrädern von Coco Mat. Damit hat man das Velo neu erfunden: Rahmen, Gabel, Lenker und Sattel der Bikes werden aus Eichenholz gefertigt.
Eine Stunde reicht, um damit einmal zwischen dem Weißem Turm und dem Megaro Moussikis, der festungsähnlichen Konzerthalle Thessalonikis, hin und her zu pendeln. Dabei bleibt noch Zeit, dem Reiterdenkmal Alexander des Großen Ehre zu erweisen, wo der Welteroberer zum Olymp am anderen Ufer des Thermäischen Golfs blickt. Muße bleibt auch, um die verschiedenen gestalteten Gärten zu genießen und die aufgestellten Kunstwerke zu betrachten - allen voran die Installation >Umbrellas< des Künstlers Giorgos Zongolopoulos. Seit 2013 scheinen die 40 transparenten, aufgespannten Schirme hier über Hafenmole und Meer zu schweben; seit 2018 tut es ihnen eine Kopie an einem Strand des ägyptischen Alexandria gleich
Thessaloniki vom Wasser aus
Der Weiße Turm ist gleich danach Startpunkt für eine beschauliche Bootsfahrt. Bis spät in die Nacht hinein kreuzen das ganze Jahr über kleine Ausflugsboote vor der Altstadtkulisse Thessalonikis. An Werktagen sind tagsüber vor allem Urlauber an Bord, an Wochenenden griechische Familien jeder Größe. Am späten Nachmittag relaxen auf ihnen die Business People bei Afterwork-Parties, im Sommer sind nachts bis um Vier muntere Party-Crowds an Deck. Musikfarbe und -lautstärke passen sich den Passagieren an, das angebotene Getränkespektrum reicht vom Espresso bis zu Cocktail und Whisky flaschenweise. Die Fahrt ist kostenlos, nur ein Getränk muss man bestellen. Wer Rollenspiele liebt, findet den für ihn passenden Dampfer. Einer ist inklusive Crew ganz auf Piratenschiff getrimmt, der andere eine mutige Konstruktion der >Argo<. Mit der brachen in früher griechischer Zeit Jason und seine Argonauten zur Fahrt ins Schwarze Meer auf, um das Goldene Vlies zu holen.
Der Törn beginnt am Weißen Turm, dem letzten Teil der mittelalterlichen Hafenmauer der Stadt, die dem Verkehr weichen musste. Von See aus kann man sich gut vorstellen, ein Saraszene zu sein: Eine Flotte dieser Seeräuber aus islamisierten Mittelmeerländern belagerte und plünderte Thessaloniki im Jahr 904. Der Blick vom Schiff aus reicht hinauf bis zum Eptapyrgio. Vor der Hafenmole mit den Museen wendet der Käpt’n, fährt dicht an der Uferstraße mit ihren vielen Bars und Cafés entlang und folgt dann der Nea Paralia bis zum Konzerthaus. Nach etwa 30 Minuten ist man wieder am Weißen Turm, steigt aus oder dreht die Runde noch einmal.
Kaffee und Kultur
Nach so viel Vergnügen ist ein wenig Kultur angesagt. Dem Weißen Turm kann man aufs Dach steigen. Aus 35 m Höhe blickt man über die Dächer der Unterstadt bis zu den mächtigen Mauern der Akropolis hinauf, hat das ganze Thessaloniki in seiner mittelalterlichen Größe vor sich. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1430 und bildete den südöstlichen Eckpfeiler der Stadtmauern, die außer am Meeresufer weitgehend bestens erhalten sind. Im Innern des Turms führt ein breiter, spiralförmiger Aufgang mit einigen pferdefreundlichen Stufen aufs Dach. In den verschiedenen Geschossen vermitteln Fotos, Videos und Multimedia einen guten Kurzüberblick über die Geschichte Thessalonikis, darunter auch über Einzelaspekte wie Trinkwasserversorgung, Kanalisation und Fernhandel.
Anschließend geht es zum Archäologischen Museum. Es reicht ja, sich dort einmal ein halbes Stündchen im Museumsgarten >Memory in stone< zu verbringen. Hier stehen vor allem antike Sarkophage, wie sie noch im frühen 20. Jh. überall über die Stadt verteilt waren. Man konnte sie ja gut als Brunnenbecken, Viehtränken und Wasserspeicher weiter benutzen. Wiederverwendungen zugeführte antike Grabstelen und Säulen sind zudem sehr fotogen. Ein wenig Erotik tut am Sonntag auch gut? Dann nichts wie ins Archäologische Museum hinein. Da lehnt ein völlig nackter junger Mann erwartungsvoll an einem niedrigen Fels. Den rechten Arm hat er auf den Kopf gelegt, sein rechtes Bein über den Schoß einer verschämt die Augen senkenden jungen Frau, die ein völlig durchsichtiges Gewand trägt. Der Panther, der neben dem Mann sitzt und eine Pranke hebt, und die Weinblattgirlande über der Szene identifizieren ihn eindeutig als Gott Dionysos, seine Partnerin dürfte die kretische Königstochter Ariadne sein. Das bronzene Gefäß, das diese Szene ziert, ist der Derveni-Krater aus dem 4. Jh. v.Chr., den man 1962 in einem Grab in Derveni bei Thessaloniki fand. Samt Henkeln ist er 91 cm hoch und wiegt 40 kg. Röntgenuntersuchungen haben gezeigt, dass er nicht gegossen wurde, sondern durch Hämmern aus einer Bronzeplatte entstand. Seine Reliefs wurden zunächst von innen und abschließend von außen gearbeitet. Man schätzt, dass mindestens fünf Handwerker 18 Monate lang an diesem Prachtstück gearbeitet haben.
Auf dem Rückweg zum Weißen Turm ist nun eine Kaffeepause angesagt. Am breiten Fußgängerweg, der diagonal durch eine Grünanlage zwischen Museum und Turm verläuft, erinnern die bunten Tische, Stühle und Barhocker an Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt. Da kann man im Anblick des Götterbergs Olymp relaxen, Kindern bei Fahrten mit der Mini-Eisenbahn zuschauen oder auch einen ersten Ouzo bestellen. Das Mittagessen fällt heute nämlich aus - in all den Musiklokalen, die an Nachmittag noch auf dem Programm stehen, wird es genug kleine Häppchen als Mezedakia geben.
Musik überall
Wir haben uns mit unserem kretischen Freund Kostas verabredet, der hier in Thessaloniki an Schulen traditionelle Musik für Lyra und Mandoline unterrichtet. Er hat uns auf unseren Wunsch ein typisch deutsches Programm ausgearbeitet: Jede Stunde Kneipenwechsel, damit wir möglichst viele solche Musiklokale kennenlernen. Alle Lokale liegen im Stadtzentrum zwischen Ägäis, altem Hafen und Aristoteles-Platz dicht beieinander.
Um 16 Uhr sind wir im >To Vidiano<. Vier Musiker aus verschiedenen Landesteilen spielen traditionelle Musik aus ganz Griechenland- bis zu vier Stunden lang ohne Pause. An den Wänden hängen Werke örtlicher zeitgenössischer Künstler. Essen muss man hier nicht, man kann auch nur an der Bar sitzen und zuhören. Wie auch in vielen anderen Lokalen im Zentrum der Stadt spielt hier jeden Tag eine andere Gruppe - sonntags ab 14.30, sonst ab 21.30 Uhr. Wir ziehen weiter ins >Anatolikon<, wo heute Rembetika auf dem Programm stehen. Fürs Weißbier zahlen wir weniger als in München: 3,20 Euro der halbe Liter. Und kein Gericht auf der Karte ist teurer als sechs Euro. Ein älterer Mann steckt den beiden Musikern je 20 Euro zu. Die beiden sind verlegen. “In Thessaloniki macht man das eigentlich nicht”, erklärt uns unser Freund Kostas. Wir kommen mit einem älteren Paar aus Wisconsin ins Gespräch, das gleich zu Beginn erklärt, nicht Donald Trump gewählt zu haben. Sie kommen jedes Jahr für eine Woche in die Hauptstadt Makedoniens, um griechische Musik live zu hören - “und nirgends geht das besser als hier”, sagen sie.
Unser nächster Stopp ist das >Tophane<. Es ist brechend voll, die Pareas sind schon am Tanzen. Rote Servietten fliegen auf die Piste, fast alle klatschen und singen mit. Äußerlich ist die Sängerin eine Tonne, stimmungsmäßig eine Bombe. Für ein Viertelstündchen holt sie auch unseren Freund Kostas ans Mikrophon: Er soll kretische Mandinades zum besten geben. Auch die kommen beim Publikum bestens an.
Zwei Lokale gönnen wir uns noch: Das Mousiko Kafenio >Tzamala< wo heute pontische Musik erklingt, und dann das kleine Bistro Glykia Symmoria, wo eine tolle Sängerin ganz ohne Mikrofon auskommt. Sie präsentiert Rembetika “aus der Zeit nach Marko” (Vamavakaris), sagt sie. Das Publikum und auch wir bestätigen das an der Wand verkündete Motto .”I feel good”, lautet es. Nach einem Sonntag in Thessaloniki kann man wohl auch nichts anderes empfinden.
INFOS
Websites: www.bikeitrentals.com (Fahrräder), www.mbp.gr (Weißer Turm), www.amth.gr (Arch. Museum)
Preise: Kutschfahrten 20 €. Holzfahrrad 3,50 €/Std., Tandem 7 €/Std., Bootsfahrten umsonst, Mindestverzehr an Bord ca. 5-6 €. Weißer Turm 3 €., Archäologisches Museum 6 €. Musikzuschlag in den Lokalen 2-3 €,.
Reiseführer: DuMont Reisetaschenbuch, DuMont Direkt und Marco Polo “Chalkidiki/Thessaloniki”, alle drei von Klaus Bötig
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Inselhüpfen im Ionischen Meer 2019 - Von Korfu bis nach Zakinthos
Von Klaus Bötig | 3.Mai 2019
Die 2018 erstmals zwischen Korfu und Zakinthos eingesetzte Personenfähre AZIMUT verkehrt auch 2019 wieder und legt jetzt sogar in Lefkas-Stadt und auf der Insel Meganisi an. Hier der Fahrplan:
.
FERRY CORFU-PAXOS-LEFKAS-MEGANISI-ITHAKA-KEFALONIA-ZAKINTHOS
bis 30 September 2019.
MONDAY | TUESDAY | WEDNESDAY | THURSDAY | FRIDAY | SATURDAY |
---|---|---|---|---|---|
06:30 CORFU -PAXOS | 06:30 ΖΑKINTHOS-SAMI/ KEFALONIA | 06:30 CORFU -PAXOS | 06:30 ΖΑKINTHOS-SAMI/ KEFALONIA | 06:30 CORFU -PAXOS | 06:30 ΖΑKINTHOS-SAMI/ KEFALONIA |
08:40 PAXOS-LEFKADA | 08:45 SAMI/ KEFALONIA-ΙTHAKA | 08:40 PAXOS-LEFKADA | 08:45 SAMI /KEFALONIA-ΙTHAKA | 08:40 PAXOS-LEFKADA | 08:45 SAMI/ KEFALONIA-ΙTHAKA |
12:00 LEFKADA-MEGANISI | 09:30 ΙTHAKA-MEGANISI | 12:00 LEFKADA-MEGANISI | 09:30 ΙTHAKA-MEGANISI | 12:00 LEFKADA-MEGANISI | 09:30 ΙTHAKA-MEGANISI |
12:45 MEGANISI-ITHAKA | 10:15 MEGANISI-LEFKADA | 12:45 MEGANISI-ITHAKA | 10:15 MEGANISI-LEFKADA | 12:45 MEGANISI-ITHAKA | 10:15 MEGANISI-LEFKADA |
13:30 ΙTHAKA-SAMI/ KEFALONIA | 11:15 LEFKADA-PAXOS | 13:30 ΙTHAKA-SAMI/ KEFALONIA | 11:15 LEFKADA-PAXOS | 13:30 ΙTHAKA-SAMI/ KEFALONIA | 11:15 LEFKADA-PAXOS |
14:15 SAMI /KEFALONIA-ΖΑKINTHOS | 14:45 PAXOS-CORFU | 14:15 SAMI/ KEFALONIA-ΖΑKINTHOS | 14:45 PAXOS-CORFU | 14:15 SAMI /KEFALONIA-ΖΑKINTHOS | 14:45 PAXOS-CORFU |
Fares per route
ROUTE | FARE |
---|---|
CORFU – PAXOS | 8.50€ |
PAXOS – LEFKADA | 15.00€ |
LEFKADA – MEGANISI | 3.70€ |
MEGANISI – ΙTHAKA | 8.30€ |
ΙTHAKA – SAMI KEFALONIA | 8.00€ |
SAMI KEFALONIA – ΖΑKINTHOS | 58.50€ |
CORFU – ZAKINTHOS | 58.50€ |
Tickets auf Korfu: Joy Travel, Stadt Korfu, gegenüber dem alten internationalen Fähr-Terminal
Tickets auf Lefkas: Lefkas Traveller, Odos A. Panagouli 4, Lefkas Port, Tel. +30 26450 24609, FAX +30 26450 24604 EMAIL: [email protected]
DER IDEALE REISEFÜHRER FÜR IONISCHE INSELHÜPFER STAMMT AUS MEINER FEDER:
DUMONT-REISETASCHENBUCH “KORFU & IONISCHE INSELN”, 5. aktualisierte Auflage 2019, 296 Seiten, mit herausnehmbarer Faltkarte, D € 17,99, A € 19.50 (Aktuelle News zur Region von mir auf www.dumontreise.de/korfu)
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland in Deutschland | Ihr Kommentar »
Wie komme ich 2019 nach Kastellorizo?
Von Klaus Bötig | 30.April 2019
Per Flieger mit Olympic Airways täglich außer donnerstags:
ab Rhodos 7 Uhr, an K. 7.40 Uhr (OA 096)
ab K. 8 Uhr, an K 8.40 Uhr (=A 097)
Per Autofähre Blue Star Patmos:
Montags 7 Uhr ab R, an K 10.40 Uhr
ab K 11 Uhr, an R 14.40 Uhr
Freitags 10 Uhr ab R, an K 13.40 Uhr
ab K 14 Uhr, an R 17.40 Uhr
Mit dem Katamaran Dodekanisos Pride:
nur mittwochs 9 Uhr ab R, 11.20 Uhr an K
15.45 Uhr ab K, an R 18 Uhr
Mein Tipp für einen Tagesausflug ab Rhodos:
Mittwochs mit OA nach K fliegen, mit dem Katamaran zurück. Inselaufenthalt: 8 Stunden
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »
Kreta nach dem Regenwinter: Wanderwege und Straßenzustände Ende April 2019
Von Klaus Bötig | 19.April 2019
Kretas Stauseen sind nach diesem niederschlagsreichen Winter gut gefüllt, sonst meist trockene Bachbetten führen Wasser, ganzjährig Wasser führende Bäche sind kleine Flüsse. Die Natur blüht so üppig wie schon lange nicht mehr. Aber leider haben Regenfälle und Unwetter auf Kreta im Winter 2018/19 erhebliche Schäden angerichtet - auch an Straßen und Wanderwegen.
Darüber sprach ich heute, am Karfreitag 2019, mit meinem Freund und Mitarbeiter vor Ort, Bastian Parschau. Er arbeitet dort als Fotograf und Wanderreiseleiter, ist also viel unterwegs und bestens vernetzt. Hier eine Zusammenfassung seiner Infos: Weiterlesen »
Beitrag aus: Allgemein, Griechenland News | Ihr Kommentar »